Die Hamlethus-Sage in Lektüreauszügen

Hinweise zu den Hilfen und Übungen

Die Vokabelhilfen stehen je Absatz rechts daneben. Hinter dem Gedankenstrich (–) steht die deutsche Bedeutung. Manchmal wird stattdessen hinter einem Gleichheitszeichen (=) ein lateinisches Wort mit der gleichen Bedeutung oder hinter einem Doppelpunkt (:) eine Erläuterung gegeben. Bei Verben wird häufig der Kasus genannt, mit dem sie im Lateinischen konstruiert werden. Beispiel: pendere – Strafe zahlen für (+Gen.) bedeutet, dass das, wofür man Strafe zahlt, im Lateinischen nicht im Akkusativ, sondern im Genitiv steht.

Wenn du eine Vokabelhilfe gelesen hast, kannst du sie anstreichen, dann weißt du immer, wo du gerade bist. Wenn du weitere Vokabeln im (Langenscheidt-)Wörterbuch nachschlägst und diese dort ein schwarzes Dreieck (►) haben, denke daran, sie in deine Lernkartei aufzunehmen und zu lernen.

Zu diesen Texten erhältst du außer den Vokabelangaben einige digitale Hilfen, die dir die Gewöhnung an Saxos Schreibstil erleichtern sollen. Es handelt sich dabei um Grammatikaufgaben, die zur richtigen Übersetzung hinführen. Bearbeite sie zunächst selbst. Mit der Lösung kannst du dann weiterarbeiten und außerdem deinen Kenntnisstand einschätzen.

Folgende Aufgabentypen gibt es zum Beispiel:

    • Markiere Subjekte und Prädikate* (→ Damit hast du den Satzkern bestimmt, weißt also schon einmal, was geschieht und wer handelt, und hast somit schon grob die richtige Richtung für deine Übersetzung. *Auch Infinitive, denn diese ergänzen entweder Prädikate wie z.B. in „er fing an zu tanzen“ oder sind Prädikatsinfinitive im AcI, und Partizipien im Nominativ, denn sie sind meist Teil eines P.C. und geben auch an, was das Subjekt tut.)

    • Ordne den Substantiven die nach KNG-Kongruenz zugehörigen Adjektive zu (→ Diese stehen in den Sätzen öfters nicht direkt zusammen; mit der Zuordnung ist dann schon eine wesentliche Schwierigkeit geschafft.)